Unabhängige Empfehlungen für den Value-Investor


suchen nach: Lassen Sie das Such-Textfeld leer, um alle Artikel aufzulisten.
>>> Erweiterte Suche
<<< zurück
Ingenico: Weltmarktführer für bargeldlose Bezahler
aus FUCHS-KAPITALANLAGEN 26. Jahrgang / 8 vom 18.02.2010
INGENICO (Kurs: 17,53 ?; ISIN: FR 000 012 534 6) organisiert den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Dieses Geschäft ist wachstumsträchtig. Denn einerseits zahlen immer mehr Menschen mit Kreditkarte oder Handy. Die Wachstumsraten liegen in den Schwellenländern besonders hoch. Andererseits müssen die Sicherheitsstandards weiter verbessert werden, damit mehr Kunden als bisher die modernen Abrechnungssysteme auch akzeptieren. Zuletzt ereigneten sich wieder verstärkt Betrügereien durch das Ausspähen von Bankdaten. Außerdem konnten aufgrund einer Softwarepanne vor einigen Wochen unzählige europäische Bankkunden nicht mehr mit Karte zahlen.
Ingenico entwickelt und vertreibt Mini-Terminals zum bargeldlosen Bezahlen im Einzelhandel, an Tankstellen oder in Hotels. Das französische Unternehmen hat bisher 15 Mio. Geräte in 125 Ländern aufgestellt. Mit einem Weltmarktanteil von 29% sind die Franzosen die Nummer 1 der Branche. Das Hardwaregeschäft steuerte zuletzt 80% zum Umsatz von rd. 700 Mio. ? bei. Dieser Anteil soll jedoch sinken. Ingenico will zunehmend auch Software und Dienstleistungen verkaufen. Diese Bereiche sorgen für stetige Mittelzuflüsse und ermöglichen höhere Margen.
Um Hard- und Software aus einer Hand anbieten zu können, erwarb Ingenico 2008 zunächst das Technologieunternehmen Sagem. Ende September 2009 akquirierte Ingenico dann Easycash, den führenden integrierten Anbieter von Bezahlsystem in Deutschland. Die Franzosen legten fast 300 Mio. ? für Easycash auf den Tisch. Die Summe entspricht ungefähr dem dreifachen Umsatz. Deutschland gilt in der Branche als Wachstumsmarkt, da elektronische Bezahlsysteme hierzulande noch weitaus weniger verbreitet sich als z.B. in Frankreich oder Großbritannien.
Auch in China expandiert Ingenico überdurchschnittlich schnell. Probleme bereitete zuletzt hingegen Osteuropa. Der Jahresüberschuss dürfte 2009 deshalb nach unserer Einschätzung rezessionsbedingt um 12% gesunken sein. Die Ergebnisse werden am 17. März veröffentlicht. Mit der Integration von Easycash und dank der Einführung zahlreicher neuer Produkte sollte der Gewinn aber schon in diesem Jahr stark anspringen. Für 2011 erwarten wir einen Überschuss von 75 Mio. ?. Hieraus errechnet sich ein KGV von 11. Ingenico ist damit ein preisgünstiger Wachstumstitel. Auch nach der Akquisition von Easycash verfügt das Unternehmen über solide Bilanzrelationen.
Empfehlung: Kaufen
Kursziel: 22 ?; Stop-loss: 5,70 ?