FUCHS-Archiv

Sie suchen fundierte Informationen zu bestimmten Themen oder Stichworten?
Nutzen Sie unsere Archivfunktionen für Artikel und Ausgaben aller FUCHS-Newsletter! Alle Artikel und Ausgaben sind ab sofort im Einzelverkauf erhältlich, z.T. auch als Podcast, als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Artikel, die in den Briefen Ihres Abonnements erschienen sind.

Ansicht filtern:
suchen nach Stichwort(en): ?  

38. Jahrgang / 45 vom 11.11.2016
  << zum Inhaltsverzeichnis      
     
Wirtschaftspolitik: Wutbürger im Amt
Die Wahl Donald Trumps ist das jüngste Glied in einer Kette von Wahlentscheidungen in den westlichen Industriestaaten. Deren gemeinsamer Nenner ist eine Abwendung von der internationalen Kooperation. Darunter leiden Verträge wie NAFTA und TTIP oder auch Organisationen wie die EU.
Ursache der Abkehr: Der mit der Globalisierung einhergehenden Strukturwandel schafft auch Verlierer. Die wurden in den westlichen Marktwirtschaften gewöhnlich durch direkte (Einkommenshilfen) oder indirekte Umverteilung (Zugang zu den neuen Chancen) aufgefangen. Das funktioniert seit den 90er Jahren kaum mehr. Die direkt Betroffenen werden an den Rand gedrängt und immer mehr Bürger fürchten, dieses Schicksal zu teilen. Sie wähnen sich betrogen und stellen "das System" grundsätzlich infrage. Die Marktwirtschaft verliert an Rückhalt.
Fazit:
Der neue Protektionismus wird Wachstum kosten und favorisiert auf die Binnenmärkte fokussierte Geschäftsmodelle.

Depots zum Performance Projekt
Depots Nonprofit im Plus

Diamantmarkt

Der aktuelle FUCHS Diamantmarkt - Schliffe, Größen, Preise.

Kaufen