FUCHS-Archiv

Sie suchen fundierte Informationen zu bestimmten Themen oder Stichworten?
Nutzen Sie unsere Archivfunktionen für Artikel und Ausgaben aller FUCHS-Newsletter! Alle Artikel und Ausgaben sind ab sofort im Einzelverkauf erhältlich, z.T. auch als Podcast, als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Artikel, die in den Briefen Ihres Abonnements erschienen sind.

Ansicht filtern:
suchen nach Stichwort(en): ?  

70. Jahrgang / 87 vom 10.11.2016
  << zum Inhaltsverzeichnis      
     
Finanzierung: Kredithürde Digitalisierung
Verknüpfen Sie Digitalisierungs- mit Anlageinvestition. Das wird die Kreditzusage ihrer Bank erleichtern. Sonst ist es schwierig, Kredite für Digitalisierungsprojekte zu erhalten. Dies zeigt eine Studie der KfW. Darin wurde die Kreditvergabe nach Art des Vorhabens untersucht.
Bei Digitalisierungsvorhaben beträgt die Ablehnungswahrscheinlichkeit 15,3%. Bei Investitionen in Maschinen und Anlagen beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kredit abgelehnt wird, 7,2%. Bei Immobilieninvestitionen sind es 10,9%.
Ursache: Sicherheiten werden für die Kreditvergabe immer wichtiger. Im Fall einer Insolvenz sind Maschinen, Anlagen oder Gebäude leicht zu verwerten. Um ein Unternehmen zu digitalisieren, muss es aber in Software und Weiterbildung investieren - in immaterielles Vermögen. Damit können Banken kaum umgehen.
Digitalisierungsinvestitionen lassen sich gut mit Anlageninvestitionen zu verbinden. Etwa wenn neue, Industrie 4.0-fähige Maschinen angeschafft werden. Damit ist die Digitalisierung an Sachinvestitionen gebunden. Die Kredithürden sinken.
Fazit:
Im Falle einer Verknüpfung sollten die Investitionen in immaterielles Vermögen nicht den größten Teil der zu finanzierenden Investition ausmachen.

Depots zum Performance Projekt
Depots Nonprofit im Plus

Diamantmarkt

Der aktuelle FUCHS Diamantmarkt - Schliffe, Größen, Preise.

Kaufen