FUCHS-Archiv

Sie suchen fundierte Informationen zu bestimmten Themen oder Stichworten?
Nutzen Sie unsere Archivfunktionen für Artikel und Ausgaben aller FUCHS-Newsletter! Alle Artikel und Ausgaben sind ab sofort im Einzelverkauf erhältlich, z.T. auch als Podcast, als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Artikel, die in den Briefen Ihres Abonnements erschienen sind.

Ansicht filtern:
suchen nach Stichwort(en): ?  

70. Jahrgang / 73 vom 19.09.2016
  << zum Inhaltsverzeichnis      
     
Arbeitsmarkt | EU: Osteuropa stellt Brexit-Bedingungen
Der informelle EU-Gipfel in Bratislava setzt die EU-Verhandler zum Brexit unter Druck. Die Visegrad-Staaten Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn haben dort ihre gemeinsame "rote Linie" für die Verhandlungen gezogen. Rumänien und Bulgarien haben sich dem angeschlossen.
Ohne ungehinderten Zugang zum britischen Arbeitsmarkt gibt es keine Zustimmung zum Brexit. Die Länder wollen damit auch einer Politik vorbeugen, wonach Großbritannien zwischen Arbeitnehmern aus West- und Osteuropa Unterschiede machen will. Geringere Rechte für Arbeitnehmer aus einem Teil der EU-Länder soll es nicht geben.
Bleiben die Visegrad-Staaten bei ihrem Veto, ist ein Übertritt Großbritanniens in den EWR gefährdet. Dort gilt neben der Freiheit des Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs auch die Freizügigkeit. Nach einem Brexit wäre der EWR aber die wichtigste Möglichkeit für die Insel, die Vorteile einer Freihandelszone mit der EU zu genießen.
Fazit:
Die Visegradstaaten formulieren nur vor, was die Brüsseler sich nicht laut zu sagen trauen: Ohne ein hohes Maß an Freizügigkeit geht für die Briten gar nichts. Das unterläuft aber den Brexit in seinem wesentlichsten Punkt (FB vom 18.8.).

Depots zum Performance Projekt
Depots Nonprofit im Plus

Diamantmarkt

Der aktuelle FUCHS Diamantmarkt - Schliffe, Größen, Preise.

Kaufen